Beschreibung
Frankreich / Champagne
Homann, Johann Baptist
about 1720
English |
The famous Champagne region center and extending from the river Aisne Rocroix in the north, to Compiegne, Sens and Meaux in the West. Auxerre, Langres, and Troyes in the south and Mense, Mouzon and Verdun in the east. In the upper left corner there are images of the city of Troyes and Reims mapped against a figurative title cartouche. Reims is called the main coronation city. In 816 the first coronation took place. Louis the Pious (also known for the Oaths of Strasbourg) was raised here by his father, Charles the Great. The city of Troyes in the Middle Ages was known for important trade fairs and had one of the first organized European money markets. The roads between major cities have been added at a later stage. |
Deutsch |
Detaillierte Karte der Region Champagne, sich erstreckend von dem Fluß Aisne und Rocroix im Norden, bis Compiegne (Champagne), Meaux und Sens im Westen, Auxerre, Langres und Troyes im Süden und der Mense, Verdun und Mouzon im Osten, zentriert um Chaalons und Reims und dem Lauf der Marne und Seine. In der oberen linken Ecke sind zwei Stadtansichten von Troyes und Reims abgebildet, gegenüber eine figürliche Titelkartusche. Reims wird bezeichnet als Haupt- und Krönungsstadt. 816 hatte hier die erste Königskrönung stattgefunden. Ludwig der Fromme (auch bekannt für die Straßburger Eide) war hier von seinem Vater Karl dem Großen noch zu dessen Lebzeiten zum Mitkaiser erhoben worden. Die Stadt Troyes war im Mittelalter bekannt geworden für wichtige Handelsmessen und einen der ersten organisierten europäischen Geldmärkte. Die Straßen zwischen verschiedenen Hauptstädten wurden durch eine spätere Hand hinzugefügt. Die Titelkartusche oben rechts wird gerahmt von mythologischen Darstellungen. Auffällig ist besonders die Zeichnung des Faunus, ein alter römischer Hirtengott, gehörnt, krummnasig, rauhbeharrt, geschwänzt und geissfüssig, angelehnt an den griechischen Pan. Die weibliche Figur trägt Krone und Schlüssel. Sie wird begleitet von dem französisch-königlichen Wappen, den drei goldenen "Fleurs de lys". Außerdem eine Satyrndarstellung, ein Repräsentant des ausgelassenen und üppigen Naturlebens im Kreise des Bacchus. Er zeichnet sich aus durch kleinere Hörner, ein Schwänzchen am Steiß. Als Begleiter des Bacchus liebt er den Wein übermässig. Die Darstellung zeigt ihn hier mit einem Weinstock und Weinfass, ein typisches Produkt der Gegend. Eine schöne Karte in Originalkolorierung. |