Beschreibung
Orbis Vetus cum Origine Magnarum in eo Gentium A Filiis et Nepotibus Noe
Caspar Danckwerth
Auffällige farbenprächtige Karte der Alten Welt aus dem Atlas, der sich dem deutschen Gebiet Schleswig-Holstein widmete und 1652 in Zusammenarbeit mit Johann Mejer veröffentlicht wurde. Christian Rothgiesser hat diese beeindruckende Karte mit einem Rahmen von Putten, Früchten, Kränzen, Wasserspeiern und Gärten gestochen. Vier Kartuschen füllen die Ecken der Karte; die beiden unteren listen die Nachkommen Noahs auf. Die Karte zeigt die altertümliche Form, die Kontinente nach den Söhnen Noahs zu bezeichnen: Japheth, Schem und Cham. Eine riesige Terra Australis Veteribus Prorsus Incognita erstreckt sich über den Rest der Erdkugel. Der Nordpol wird nach Mercator als zentrale Landmasse und vier durch das Meer geteilte Inseln abgebildet. Der asiatische Kontinent ist stark verkleinert mit einem drachenförmigen Japan und den koreanischen Inseln. Africa ist im Ptolemäischen-Stil dargestellt. Das Innere ist gefüllt mit Ortsnamen und verschiedenen topographischen Elementen, die sich auf die notwendigsten beschränken. In der rechten oberen Kartusche werden folgende Männer aufgeführt: Caspar Danckwerth (1605-1672), vor allem bekannt für seine ´Newe Landesbeschreibung der zwey Herzogthumer Schleswich und Holstein`; Stephano Klotz (1606-1668), ein bedeutender Kirchenmann im Herzogtum Schleswig und Holstein; Johann Reinboth (1609-1673), ein einflußvoller Lutheraner.
handkolorierter Kupferstich
Bildmaß: 43,2 x 53,4 cm (Höhe x Breite)