2689 Blaeu, Willem und JoanTabula Magellannica, qua Tierrae del fuego, cum celeberrimis fretis a F. Magellano et l. Le Maire detectis 1635

vendor-unknownSKU: 2689
Keine Bewertungen

Preis:
Sonderpreis$1,134.00

inkl. MwSt. Versandkosten werden im Checkout berechnet.

Lagerbestand:
Auf Lager

Beschreibung

America / South America / Magellan-Strasse
Amerika / Südamerika / Magellan-Strasse
Blaeu, W. & J.
from 1635

English
South America / Magellan-Strasse

Blaeu, W. & J.
from 1635
copperplate engraving
53,5 x 41,2 cm
ORIGINAL

This maps shows the Southen most point of South America. In the South Pacific is a number of sailing boats under full sail. Latin text is on the back of the map. There is a key on the left side that identifies many of the bays in the fictional land of Magellanica. The top right has the coast of arme with a dedication to Constantijin Huygens. Huygens was first councilor and reekenmeester to King William III until he passed away in 1687.

Die Karte zeigt den Süden von Südamerika. Eine dekorative Kartusche und eine Reihe von Segelbooten, die unter vollem Segel stehen sind in der linken Hälfte der Karte zu sehen. Lateinischer Text auf der Rückseite sowie eine Karte von den Falkland Insel von Lodge.Die Firma Blaeu in Amsterdam geht auf Willem Jansz. Blaeu.


Deutsch
Südamerika / Magellan-Strasse

Blaeu, W. & J.
ab 1635
Kupferstich
53,5 x 41,2 cm
ORIGINALKARTE

Die Karte zeigt den Süden von Südamerika. Eine dekorative Kartusche und eine Reihe von Segelbooten, die unter vollem Segel stehen sind in der linken Hälfte der Karte zu sehen. Lateinischer Text auf der Rückseite sowie eine Karte von den Falkland Insel von Lodge.Die Firma Blaeu in Amsterdam geht auf Willem Jansz. Blaeu (1571-1638) zurück. Er war ein Schüler des dänischen Astronom Tycho Brahe. 1599 wurde die Firma Blaeu gegründet. Zu den bekannten frühen Arbeiten gehört der "Het Licht der Zeevaerdt, ein Seeatlas, bestehend aus 42 Karten.Lange Zeit wurde ein großer Atlas geplant, der einen Großteil der bekannten Karten enthalten sollte. Zu diesem Zweck erwarb Blaeu bis zu 40 Kupferplatten des Mercartor-Hondius-Atlas, um sie seiner Ausgabe von 1630 zuzufügen. So entstand eine Ausgabe mit 60 Karten der "Atlas Appendix". Erst 5 Jahre später konnte der "Atlas Novus" oder auch "Theatrum Orbis Terrarum" erscheinen.


Das könnte Sie auch interessieren

Zuletzt angesehen