Beschreibung
Amerika / Amerika-Ostküste + West-Atlantik
Renard, Louis
1715
English |
This easterly orientated maps is from "Atlas de la Navigation”, it has two large painted cartouches with titles in Latin and Dutch. Sailing ships and a small compass rose fill the ocean. Rhumb lines diverge from sixteen points on the map. The map was first published in 1650, multiple reproductions of this map would later be made by other authors. The map shows an area from Newfoundland in the north to east coast of Brazil in the south. From Central America only a few of the islands are shown and half of Hispaniola. This was the first part of The New World that was discovered on 5 December 1492 by Columbus. The bottom left has a mileage scale, on the bottom right is a figurative cartouche. It shows a typical contemporary scene of conquest and discovery. In addition to the original inhabitants, the European conquerors are shown. The scene is surrounded with animal representations of a armadillo and camel which was used to transport goods. In the Gulf of Mexico is another lovely figurative cartouche. Here is an aboriginal person on a crocodile passing gold to Mercury a messenger of classical gods. Under them a man is struggling with sea monsters. Two compass roses and sailing ships adorn the ocean. |
Deutsch |
Die vorliegende Karte erschien seit ca. 1650 in verschiedenen Verlagshäusern mit kleineren Änderungen. Frederick de Wit übernahm die Vorlage von Theunitz Jacobz. Louis Renard wiederum übernahm die Arbeit von de Wit und fügte seine eigene Verlegeradresse zu. Die Darstellung reicht von Neufundland im Norden bis nach Nord-Brasilien im Süden. Obwohl es sich um eine Seekarte handelt, sind nicht die gesamten Küstenlinien der Kontinente dargestellt. Von Nordamerika ist die Küste bis Maryland aufgeführt. Von Mittelamerika werden nur einige der Inseln gezeigt. Von diesen kommt Hispaniola der größte Teil zu. Diese Insel wurde am 5. Dezember 1492 von Columbus entdeckt. Südamerika wird zwischen Venezuela und Brasilien vermerkt. Die Karte ist nach Osten ausgerichtet. Unten links der Meilenzeiger. Unten rechts eine figürliche Kartusche. Neben dem Titel auf niederländisch auch die Druckadresse. Zu sehen ist eine typische Eroberungs- und Entdeckungsszene. Neben den Ureinwohner sind auch die europäischen Eroberer aufgeführt. Die Szene umschließt weiterhin Tierdarstellungen mit Gürteltier und Kamel, das zum Transport der Handelswaren eingesetzt wird. Während das Gürteltier nur auf den amerikanischen Kontinenten zu finden ist, erinnert die Darstellung des Kamels an ein sogenanntes Altweltkamel (Dromedar und Trampeltier). In Südamerika hingegen kommen die Neuweltkamele (Lama, Alpaka,Guanako) vor. |