Western Europe / Germany / Schleswig-Holstein / Dithmarschen North
Westeuropa / Deutschland / Schleswig-Holstein / Dithmarschen Norden
Blaeu, Joan / Mejer
1663
English Germany / Schleswig-Holstein / Dithmarschen North Blaeu, Joan / Mejer 1663 copperplate engraving Coloured 60 x 40 cm ORIGINAL |
|
Deutsch Deutschland / Schleswig-Holstein / Dithmarschen Norden Blaeu, Joan / Mejer 1663 Kupferstich Altkoloriert 60 x 40 cm ORIGINALKARTE |
Sehr detaillierte Karte im Maßstab 1:75.000 vom Gebiet Dithmarschen. Die Karte wurde entworfen von Mejer und gestochen von den Brüdern Mathias und Nicolaus Peters aus Husum. Das Gebiet von Dithmarschen hat im wesentlichen eine Ausdehnung von der Elbe zur Eider und bis zur Nordsee. Die Grenzen sind seit dem Mittelalter unverändert. 804 eroberte Karl der Große Holstein, Stormarn und Dithmarschen und gliederte diese ab 810 als Teil des Herzogtums Sachsen in das Reich ein.
Am oberen Rand insgesamt 3 Insetkarten. Links der Grundriß des Ortes Wesselburen. Daneben der Grundriß von Lunden. Der Ort liegt in der Nähe von Heide und Husum, wurde 1140 erstmalig vom Bremer Bischof erwähnt und erhielt 1529 das Stadtrecht. Die Karte zeigt das bedeutendste Bauwerk, die St. Laurentiuskirche. Rechts neben diesen beiden Karten eine kleiner Windrose. Oben rechts eine weitere Insetkarte. Diese zeigt die Stadt Heide, die 1404 erstmalig erwähnt wurde. Der Grundriß zeigt den baulichen Zustand. Deutlich zu erkennen ist der große unbebaute Marktplatz (4,6 ha) als Ortszentrum. Links neben diesem Inset die schöne Titelkartusche. Unten rechts ein Meilenzeiger mit Allegorien und Nennung der Kupferstecher. Die Mündung der Eider zeigt die Fahrrinne mit Bojen. In dieser segeln Schiffe.
|