Beschreibung
Alte Welt
Danckwerth, Caspar
1651
English |
This is a strikingly colorful and highly religious map of the Old World from an Atlas, which was dedicated to the German region of Schleswig-Holstein (Newe Landesbeschreibung Der Zweij Hertzogthümer Schleswich Und Holstein, ). This was published in 1652 in collaboration with Danish cartographer John Mejer. Engraver Christian Rothgiesser filled this stunning map with a border of cherubs, fruit, garlands, and gardens. The map depicts the ancient form of the continents as the sons of Noah: Japheth, Shem and Cham. A vast “Terra Australis Incognita Veteribus Prorsus” covers the rest of the globe. The North Pole is represented not as a central land mass but by four major and multiple small islands. |
Deutsch |
Auffällige farbenprächtige Karte der Alten Welt aus dem Atlas, der sich dem deutschen Gebiet Schleswig-Holstein widmete und 1652 in Zusammenarbeit mit Johann Mejer veröffentlicht wurde. Christian Rothgiesser hat diese beeindruckende Karte mit einem Rahmen von Putten, Früchten, Kränzen, Wasserspeiern und Gärten gestochen. Vier Kartuschen füllen die Ecken der Karte; die beiden unteren listen die Nachkommen Noahs auf. Die Karte zeigt die altertümliche Form, die Kontinente nach den Söhnen Noahs zu bezeichnen: Japheth, Schem und Cham. Eine riesige Terra Australis Veteribus Prorsus Incognita erstreckt sich über den Rest der Erdkugel. Der Nordpol wird nach Mercator als zentrale Landmasse und vier durch das Meer geteilte Inseln abgebildet. Der asiatische Kontinent ist stark verkleinert mit einem drachenförmigen Japan und den koreanischen Inseln. Afrika ist im Ptolemäischen-Stil dargestellt. |