2950 Ortelius, Abraham: Valentiae Regni, olim Contestanorum si Ptolemaeo Edetanorum si Plinio Credimus Typus 1584

vendor-unknownSKU: 2950
Keine Bewertungen

Preis:
Sonderpreis$3,088.00

inkl. MwSt. Versandkosten werden im Checkout berechnet.

Lagerbestand:
Auf Lager

Beschreibung

Southern Europe / Spain / Valencia
Südeuropa / Spanien / Valencia
Ortelius, Abraham
dat. 1584

English
Spain / Valencia

Ortelius, Abraham
dat. 1584
copperplate engraving
Coloured
49,5 x 34,5 cm
ORIGINAL

A very rare map of Valencia, with Latin text on the back. A mileage scale is on the bottom left, and a grid surrounds the map. The cartouche is extra detailed for Ortelius’s maps. Abraham Ortelius (1527-1598) is one of the most important Dutch cartographers in history. He is credited with creating the first moden atlas 'Theatrum Orbis Terrarum' which was published in multiple editions right up until 1612.

Reference
Tooley's Dictionary of Mapmaker, Early World Press, 2004, p358-359


Deutsch
Spanien / Valencia

Ortelius, Abraham
dat. 1584
Kupferstich
Altkoloriert
49,5 x 34,5 cm
ORIGINALKARTE

Sehr seltene Karte von Valencia mit lateinischem Text auf der Rückseite. Wie v. D. Broecke in seinem Buch über Ortelius Atlas-Karten schreibt, wurden bis 1996 nur drei Karten gefunden. Broecke weist in seinem Buch weiter daraufhin, dass die zwei Exemplare mit lateinischen Text zwischen 1584 und 1592 entstanden sind. Es gibt noch eine weitere Platte, die diesem Druck sehr ähnlich ist. Diese Platte besitzt jedoch kursive und nicht wie hier einen geraden Schriftzug von "Maris Mediterranei Pars" in der Kartusche am unterem Rand. Abraham Ortelius (1527-1598) stammt aus einer Antwerpener Familie. Kenntnisse über seine Jugend sind nur gering. Er lernte Griechisch, Latein und Mathematik. Da sein Vater früh starb, übernahm die Mutter sämtliche Familiengeschäfte und Abraham steuerte einen Teil zu den Familienfinanzen bei, in dem er Karten illuminierte. Mit etwa 20 Jahren wurde er als Illuminator in die Gilde aufgenommen. Kurz darauf begann er mit Drucken, Büchern und Karten zu handeln. Zu seinem persönlichen Gebrauch erstellte er sich eine eigene Bibliothek. Antwerpen war im 16. Jahrhundert ein Handelszentrum und so war dies auch der Ausgangspunkt für seine zahllosen Reisen ins Ausland. Während dieser Zeit knüpfte er viele persönliche Kontakte und traf auch Gerhard Mercator zusammen. Dessen Projektionen und Karten übernahm Ortelius später in seinen Atlas.


Das könnte Sie auch interessieren

Zuletzt angesehen