Beschreibung
Nordeuropa / Dänemark /Kopenhagen
Homann
ca. 1720
English |
The North Sea coast between Sylt and Fanoe. Clearly visible are the channels that allow boats through the mud to reach the coast with the depth measurements shown. In the tidal flats is a wind rose and a battle rages in the North Sea. The magnificent cartouche on the bottom right dedicated the map to two men Gregor and Otto Kragger. The scale of the maps is 1-145,000 with Latin text on the back. This map was designed by brother Mathias and Nicholas experienced cartographers from Husum. Willam Blaeu (1571-1638) was one of the most renown dutch map makers in history. Based in Amsterdam, his business also produced globes, cartographic instruments and sea charts. He was later appointed cartographer to the Dutch East India Company (VOC). His work was continued by his sons Joan and Cornelis Blaeu. |
Deutsch |
Die schön kolorierte Karte zeigt im Zentrum die Meerenge zwischen den Provinzen Seeland und Schonen, die heute als Öresund bekannt ist. Detailliert ist die Umgebung wiedergegeben, die größeren Städte lassen sogar den Grundriss erkennen. In höchster Präzision erstreckt sich eine Ansicht der "Königlich-Dhänischen Haupt- und Residentzstadt" über den unteren Rand der Karte, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten werden explizit benannt und im Hintergrund ist die Küste Schonens erkennbar. Der figürlich ornamentierte Tondo darüber trägt das Emblem der Stadt Kopenhagen. In der linken oberen Ecke sind weitere Ansichten zu sehen, sie zeigen die wichtigen Hafen- und Handelsstädte Helsingborg, Landskrona und Malmö mit den dazugehörigen Schlössern.Eine dekorative Kartusche mit Attributen der Kartographie am rechten Rand der Karte beherbergt Schloss Kronborg, bekannt aus William Shakespeares Hamlet. Die Festung bewacht die Einfahrt in den Öresund. Die Meerenge ist besiedelt von Segelschiffen der königlich-dänischen Flotte. Die farbige Kompassrose gibt die Ausrichtung nach Nordosten an. |