Beschreibung
Südeuropa / Spanien / Andalusien
Ortelius, Abraham
dat. 1579
English |
An excellent colorful map which shows Andalusia in the southern portion of Spain. The date and mileage scale are shown on the top right hand corner together, no grid reference was published on this map. Chiavez Geronimo (1523-1574) was a cartographer's son who served as cosmographer to Philip II of Spain. The map is northerly orientated. Abraham Ortelius (1527-1598) was one of the most important figures in cartographer in this period. He is best known for his 'Theatrum Orbis Terrarum' generally considered the first Atlas. This was reprinted in 6 editions up until 1612. The scale of this map is 1:600,000. |
Deutsch |
Diese ausgezeichnete, farbenprächtige Karte zeigt Andalusien, den südlichen Teil des heutigen Spaniens. Oben links Maßkartusche. Oben rechst herrschaftliches Privileg. Mittig am rechten Rand der Karte ein Eintrag des Grades 37 min 30. Unten rechts Titelkartusche mit Putti und Urheberverweis auf Hieronymus Chiaves (1523-1574). Er war Kartograph aus Sevillia, der Karten zeichnete und eine astrologische Arbeit veröffentlichte "De Sphera Mundo". Verso lateinischer Text. Die Karte ist genordet. Im Atlantik eine Kriegsszene und zahlreiche Meeresungeheuer. Außerdem ein Verweis auf den Fluß Betis (Guadalquivir), der durch seine Teilung die Insel Tartessus entstehen ließ. Oben links Maßkartusche mit Datierung. Abraham Ortelius (1527-1598) stammt aus einer Antwerpener Familie. Kenntnisse über seine Jugend sind nur gering. Er lernte Griechisch, Latein und Mathematik. Da sein Vater früh starb, übernahm die Mutter sämtliche Familiengeschäfte und Abraham steuerte einen Teil zu den Familienfinanzen bei, in dem er Karten illuminierte. Mit etwa 20 Jahren wurde er als Illuminator in die Gilde aufgenommen. Kurz darauf begann er mit Drucken, Büchern und Karten zu handeln. Zu seinem persönlichen Gebrauch erstellte er sich eine eigene Bibliothek. Antwerpen war im 16. Jahrhundert ein Handelszentrum und so war dies auch der Ausgangspunkt für seine zahllosen Reisen ins Ausland. Während dieser Zeit knüpfte er viele persönliche Kontakte und traf auch mit dem berühmten Gerhard Mercartor zusammen. Dessen Projektionen und Karten übernahm Ortelius später in seinen Atlas. |