Beschreibung
Westeuropa / Deutschland / Stralsund / Stettin / Wismar
Homann, Johann Baptist
1716
English |
Deutsch |
In vier Karten unterteiltes Blatt. Es zeigt die Befestigungen von Stralsund, Stettin und Wismar und eine Aufsicht der Ostsee und der Festung Neufehr. Besonders die 3 Städte sind von Bedeutung, da diese im Mittelalter frühe Mitglieder des Hansebundes waren und zum Teil auch heute noch als Hansestädte bezeichnet werden. Die Karte zeigt Ortschaften, die zur damaligen Zeit unter schwedischer Verwaltung standen und erst durch den Wiener Kongreß 1815 wieder an Preußen fielen.Oben links eine perspektivische Aufsicht von Stralund (gegründet 1234). Deutlich zu erkennen ist die Stadt, die sich hier als nahzu vollständige Insel präsentiert. Sie wird umgeben von der Ostsee und insgesamt drei Teichen. Im Norden zeigt sich ein Ausläufer der Insel Rügen. Im Hafen liegen zahlreiche Segelschiffe, die die frühere Bedeutung der alten Hansestadt hervorheben. Der Bebauungszustand der Stadt wird durch Straßen angedeutet. Als wichtige Gebäude werden die drei großen Pfarrkirchen, sowie die wichtigsten Klöster und das bedeutende Rathaus eingezeichnet. Die Stadtmauer verzeichnet insgesamt 11 Stadttore, von denen heute nur zwei erhalten sind. Die Stadt innerhalb der Mauer hebt sich farblich hervor. Der Hafen liegt bereits außerhalb. Oben links eine Legende zum bezifferten Stadtplan. Rechts oben ein Aufsichtsplan von Stettin (gegründet 1243). Auch hier sind die Stadtmauer und der Stadtkern deutlich zu erkennen. Die Stadt teilt sich darüber hinaus in 2 Teile, die durch die Oder getrennt sind und nur durch eine Brücke miteinander verbunden werden. Insgesamt 3 Flüsse bieten der Stadt Schifffahrtsverbindungen. |