Beschreibung
Osteuropa / Ostpreussen / Weichselbogen / Schlesien
Blaeu, Johann
from 1659
English |
A map of the county of Glatz. This was a county from 1348 to 1763 and it was then annexed by Prussia and incorporated into the province of Silesia. The area of the county was approximately identical with the modern region of Powiat Kłodzki in day Poland. The map is easterly orientated. Forests and settlements are prominent. Decorative images of wildlife adorn the mileage and title cartouche which has the crest of Glatz. The top left has the legend. The cartouche lists Scultetus Jonas (1603-1664) as a cartographer. His maps appeared often in conjunction with more well known cartographers such as Johannes Janssonius and Willem Blaeu. Willam Blaeu (1571-1638) was one of the most renown dutch map makers in history. Based in Amsterdam, his business also produced globes, cartographic instruments and sea charts. He was later appointed cartographer to the Dutch East India Company (VOC). His work was continued by his sons Joan and Cornelis Blaeu. |
Deutsch |
Karte der Grafschaft Glatz. Diese war seit 1348 ein Nebenland der böhmischen Krone und ging 1763 endgültig von Österreich an Preußen und wurde dann in die Provinz Schlesien eingegliedert. Gebietsmäßig war die Grafschaft etwa identisch mit dem heutigen Powiat Kłodzki. 1459 wird das Glatzer Land zur Grafschaft erhoben. Diese nach Osten ausgerichtete Karte sticht in ihrer Ausführung besonders durch die kolorierten Grenzen hervor. Waldstücke und Ortschaften sind verzeichnet. Zu schmückenden und charakterisierenden Zwecken Zeichnungen der typischen Tierwelt. Oben links eine auf einer Tafel verfasste Legende. Unten links ein Meilenzeiger, begleitet von einem Jäger mit Hunden und Rotwild. Unten rechts Titelkartusche. Neben zahlreichen Tieren, die Farben von Glatz und zwei Männer. Die Kartusche gibt Jonas Scultetus (1603-1664) als Kartographen an. Dieser arbeitete vor allem in Schlesien und wurde bekannt durch die ´Comitatus Glatz`, die ´Ducatus Silesiae` und die ´Ducatus Breslanus sive Wratislaviensis`. Seine Karten erschienen vor allem beim Janssonius und Blaeu. |