3268 Ortelius, Abraham: Irlandiae Accurata Descriptio 1612

vendor-unknownSKU: 3268
Keine Bewertungen

Preis:
Sonderpreis$10,102.00

inkl. MwSt. Versandkosten werden im Checkout berechnet.

Lagerbestand:
Auf Lager

Beschreibung

Western Europe / Ireland
Westeuropa / Irland
Ortelius, Abraham
from 1612

English
Ireland

Ortelius, Abraham
from 1612
copperplate engraving
Coloured
56,7 x 43,5 cm
ORIGINAL




A excellent map westerly orientated map of Ireland. Shown are the medieval divisions split into four provinces. Ulster, Connacht, Munster and Leinster. The location of the lough's (lakes) is fairly accurate. The sea shows numerous maritime elements including some sailing ships, sea monsters and a fisherman. The top has three cartouches, the left shows Irish miles and center has the title cartouche and the author Boazio Baptiste. The top right has a title cartouche with reference St. Patrick who, according to one story, was sent by Pope Celestine in winter 432/33, as bishop of Gaul to Ireland to convert the inhabitants to Christianity. As his legacy is the foundation of numerous monasteries, churches and schools. To the left of the title is a large coat of arms cartouches. This shows the British coat of arms with the English St George Cross and the Irish harp on a blue background. The motto of The Order of the Garter the frame arms (which means ‘shame upon him who thinks evil upon it’) is shown and the coat has a royal crown. At the bottom in the is the name of the engraver Johann Baptist Devrient (1552-1612). Abraham Ortelius (1527-1598) was one of the most important figures in cartographer in this period. He is best known for his 'Theatrum Orbis Terrarum' generally considered the first Atlas.

References
Tooley's Dictionary of Mapmaker, Early World Press, 2004, p358-359


Deutsch
Irland

Ortelius, Abraham
ab 1612
Kupferstich
Altkoloriert
56,7 x 43,5 cm
ORIGINALKARTE

Ausgezeichnete Karte von Irland. Die Karte ist nach Westen ausgerichtet und zeigt die Insel in ihrer gesamten Größe. Zu sehen ist die mittelalterliche Einteilung in vier Provinzen: Ulster, Connacht, Munster und Leinster. Der Lauf des Shannon ist von seiner Mündung an gut zu verfolgen. Die Lage der Lough´s ist einigermaßen exakt. Das Meer zeigt zahlreiche maritime Elemente. Neben einigen Segelschiffen sind auch Seeungeheuer und ein Fischer zu sehen. Am oberen Rand insgesamt drei Kartuschen. Die linke zeigt die irischen Meilen. Die mittlere Kartusche nennt den Titel der Karte, sowie den Autor Baptiste Boazio. Oben rechts eine Textkartusche. Diese berichtet über den heiligen Patrick. Dieser soll im Winter 432/33 von Papst Coelestin als Bischof von Gallien nach Irland gesandt worden sein, um die Bewohner zum Christentum zu missionieren. Dies gelang ihm nur bedingt. Als sein Erbe gilt aber die Gründung zahlreicher Klöster, Schulen und Kirchen. Eine große Wappenkartusche steht zwischen den ersten beiden Kartuschen. Zu sehen ist das britische Wappen mit dem englischen Sankt-Georgs-Kreuz und den irischen Harfen auf blauem Grund. Der Wahlspruch des Hosenbandordens - ein Zeichen der Nähe zum englischen König - rahmen das Wappen. Die Königskrone rundet das Bild ab. Unten links eine Legendenkartusche. Neben Zeichen werden hier auch Begriffe der irischen Sprache übersetzt. Unten mittig die Nennung des Kupferstechers Johann Baptist Vrient (1552-1612). Er war Verleger, Kupferstecher, Drucker und Buchhändler in Antwerpen. 1600 gelang es ihm den Kupferplattenbestand von de Jode und Ortelius käuflich zu erwerben. Nach seinem eigenen Tod gingen diese in den Besitz von Plantijn über. Zwischen 1602 und 1612 erschienen verschiedene Ausgaben von Ortelius´ ´Theatrum Orbis Terrarum`.


Das könnte Sie auch interessieren

Zuletzt angesehen