Beschreibung
Esterbauer Verlag
Maßstab: 1:50000
140 Seiten
Länge: 591 km
Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Spiralbindung
978-3-85000-699-6
1. Auflage 2016
Preis: € 13,90
Der Alb-Necker Radweg führt von Ulm über die Hochebene der Schwäbischen  Alb durch das Albvorland ins Remstal und schließlich an den Neckar nach  Heilbronn. Entlang der Strecke erwarten Sie zahlreiche Naturerlebnisse,  im Besonderen der Blautopf in Blaubeuren und die Schwäbische Alb.
 Der Kraichgau-Hohenlohe-Radweg führt von Kronau im Rheintal durch den  Kraichgau an den Neckar in Heilbronn, wo Hohenlohe beginnt. Hinter  Öhringen durchqueren Sie die Täler von Kocher und Jagst und in weiterer  Folge die Hohenloher Ebene, um schließlich nach Rothenburg ob der Tauber  zu gelangen.
 Rothenburg ist zugleich der Ausgangspunkt für den  Hohenlohe-Ostalb-Radweg, der sich am Ostrand der Schwäbischen Alb  bewegt. Durch das Tal der Jagst erreichen Sie den Limes und sollten DER  Stadt am Limes – Aalen – einen Besuch abstatten. Sie folgen der Route  durch das Brenz- und Lonetal an die Donau und nach Ulm – Ihrem Ziel!
Streckencharakteristik
Länge
Die Gesamtlänge des Alb-Neckar-Radweges beträgt rund 220 Kilometer, des Kraichgau-Hohenlohe-Radweges rund 185 Kilometer und des Hohenlohe-Ostalb-Radweges 186 Kilometer. Insgesamt werden in diesem Buch gute 590 Kilometer Radweg dargestellt.
Wegequalität und Verkehr
Der Alb-Neckar-Radweg führt überwiegend auf Asphalt und auf kurzen  Teilstücken auf Schotterwegen. Es kommt so gut wie kein Verkehr entlang  der Strecke vor. Zwischen Blaubeuren und Neidlingen erwarten Sie steile  Anstiege und Abfahrten über die Schwäbische Alb.
 Der Kraichgau-Hohenlohe-Radweg verläuft ebenso zum Großteil auf Asphalt.  Es gibt nur wenige verkehrsbelastete Abschnitte, wie zum Beispiel  zwischen Teifenbach und Elsenz oder bei den Ortsdurchfahrten. Zu Beginn  erwarten Sie nur wenigen leichte Steigungen, ab Waldenburg werden die  Steigungen stärker.
 Die Strecke des Hohenlohe-Ostalb-Radweges ist überwiegend asphaltiert  und nur teilweise gekiest. Die Verkehrsbelastung entlang des Radweges  ist sehr gering. Es gibt zahlreiche mittelstarke Steigungen.
Beschilderung
Alle drei Radwege sind durchgehend beschildert. Der Alb-Neckar-Radweg mit grünen, der Kraichgau-Hohenlohe-Radweg mit braunen und der Hohenlohe-Ostalb-Radweg mit orangen Schildern.




