Beschreibung
Die Esplanande in Hamburg
Carl Alexander Lill
Diese wunderbar komponierte Darstellung der Esplanade in Hamburg geht zurück auf den bekannten Künster Carl Alexander Lill (1807–1879). Ursprünglich war das Blatt Teil des Buches „Hamburg und seine Umgebungen im 19ten Jahrhundert“ (Abteilung 1, Tafel 70).
Die Esplanade in Hamburger Innenstadt ist eine boulevardartige Straße, die den Stephansplatz mit dem Jungfernstieg verband. Angelegt wurde sie zwischen 1827 und 1830. Prägend für ihre Baugestalt waren Stadthäuser im klassizistischen Stil und vier Reihen Lindenbäume in der Mitte der Straße – ähnlich wie die Straße „Unter den Linden“ in Berlin. Erbaut wurde die Straße aus Baumaterial, das aus den zerstörten Wallanlagen stammte. Daran knüpfte auch der Name der Straße an: „Esplanade“ bezeichnet einen freien Platz zwischen einer Befestigungsanlage und den ersten umfangenen Häusern.
unkolorierter Stahlstich
Bildmaß: 10,2 x 16,1 cm (Höhe x Breite)