Archithese - kartografie / mapping

ArchitheseSKU: 9783038622666
Keine Bewertungen

Preis:
Sonderpreis€25,00

inkl. MwSt. Versandkosten werden im Checkout berechnet.

Lagerbestand:
Auf Lager

Beschreibung

Verein pro archithese / Schweiz

Herausgegeben 2025

88 Seiten

20 × 28 cm

ISBN 978-3-03862-266-6

Kartografie und Mapping sind wesentliche Werkzeuge für die Kontextanalyse in Entwurf und Planung. Durch die Erstellung detaillierter Karten können Architekt*innen geografische Merkmale, Stadtgrundrisse oder Umweltbedingungen analysieren, die für die Standortwahl, Konzeption oder nachhaltige Entwicklung entscheidend sind.

Kartografie / Mapping

Kartografie ist, ganz prosaisch gesagt, die visuelle Darstellung georäumlicher Daten. Es geht im Allgemeinen um eine Reduktion von Komplexität: Die erfasste Realität wird in unterschiedlichen Abstraktionsgraden wiedergegeben. Zentral sind dabei hauptsächlich die Ebene des Massstabs, aber auch unterschiedliche Möglichkeiten der Darstellung. Waren Karten seit der Renaissance vorrangig ein Druckerzeugnis, das im 19. und 20. Jahrhundert zur Massenware wurde, besitzen Menschen, die mit einem physischen Stadtplan durch Metropolen ziehen oder mit einem Autoatlas durchs Land reisen, inzwischen Seltenheitswert. Digitale Karten und Apps wie Google Maps, das in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert, haben die Kartennutzung revolutioniert. Massstäbe lassen sich problemlos an die Erfordernisse anpassen, Darstellungsmodi per Knopfdruck ändern – und die Möglichkeiten, kartografische Daten mit anderen digitalen Informationsangeboten zu kombinieren, erweisen sich als schier grenzenlos.
Bei aller Praktikabilität, die Dienste wie Google Maps im Alltagseinsatz besitzen: Die Anwendung ist zwar scheinbar kostenlos, wird aber mit Daten der Nutzer*innen bezahlt. Zudem ist Google Maps, wie sämtliche andere Karten auch, weder neutral noch objektiv. Karten sind seit jeher auch Herrschaftsinstrumente, welche die Welt gemäss einer inhärenten, mal mehr, mal weniger offensichtlichen Logik abbilden und durch die Reduktion bestimmte Ebenen auslassen. Das hat in den vergangenen Jahrzehnten zur Ausbildung einer kritischen Kartografie geführt, deren Ziel es ist, marginalisierten Positionen Sichtbarkeit zu verschaffen und die scheinbare Neutralität von Karten zu hinterfragen.
Dass Architektur und Stadtplanung als planbasierte Disziplinen viel mit der Kartografie gemein haben, liegt auf der Hand. Auch hier geht es um das Erfassen von Realitäten mittels Mapping im Raum, und die traditionelle Handzeichnung ist ebenfalls weitgehend durch digitale Pendants ersetzt worden. Die Erfassung von Bestandsbauten durch Laservermessung und die Übersetzung in 3D-Modelle bietet gerade für die historische Bauforschung neue Potenziale. Doch Mapping ist auch in anderer Hinsicht vielversprechend: Methoden der Ethnografie – wie Feldforschung oder die Auswertung soziologischer Daten – ermöglichen es, den Istzustand von Quartieren, Städten und Ländern besser zu verstehen. So können Kartografie und Mapping die Basis für eine dezidierte Planung bilden.

Editorial
 
Reclaiming Cartography for Architecture
Bárbara Maçães Costa
 
Generierte Weltkarten
Kartografie im Zeitalter von Google Maps
Julia Mia Stirnemann
 
Wege im urbanen Dschungel
Stadtpläne und Stadtwahrnehmung
Hubertus Adam
 
Ethnografie, Dada, Detectives und Pet Architecture
Eine spezifische Entwicklungslinie in Japan
Susanne Kohte
 
Planungswissen ist Herrschaftswissen
Über das Kartieren von spatial commons
Nele Rickmann im Gespräch mit Dagmar Pelger
 
Cartographies of Potentials
Agroecological Design for the Zurich Region
Karoline Kostka, Milica Topalović
 
Visual Investigations
Was hat das mit Architektur zu tun?
Nele Rickmann im Gespräch mit Andres Lepik und Lisa Luksch
 
(Affective) Landscapes of Emergency
Mapping Emergency in Ukraine
Estefania Mompean Botias, Elena Orap, Rob Sharp
 
Reconstructing Resistance
Mapping the Mariupol Drama Theater into an Assemblage of Collective Memory
The Center for Spatial Technologies
 
Vom Vermessen zum Verstehen
Digitale Methoden in der Bauforschung
Stefan M. Holzer, Mathias Häcki, Marius Pfister
 
Fotogrammetrischer Abdruck im gebauten Raum
Moana Ühlein im Gespräch mit Jonathan Banz und Kristof Schlüßler von jbks lab
 
Von der Choreografie zur Kinetografie
Aufzeichnungssysteme für den Tanz
Hubertus Adam

Das könnte Sie auch interessieren

Zuletzt angesehen