Beschreibung
India Extrema
Sebastian Münster
Diese wunderschöne Karte von Asien geht zurück auf den Schweizer Humanisten Sebastian Münster (1488–1552). Das Blatt zählt zu den ersten Kontinentalkarten dieses Erdteils. Es war ursprünglich Teil einer lateinischen Ausgabe der Universalenzyklopädie „Cosmographia“ (1572).
Das Kartenbild weist mehrere Besonderheiten auf: Das Kaspische Meer und der Persische Golf sind horizontal ausgerichtet; Sansibar wirkt verrutscht; vor der Küste Chinas tummelt sich die Region der „7448 Inseln“; Java ist entsprechend der Berichte des Marco Polo zweigeteilt. Auf die Berichte über die erste, von Magellan initiierte Weltumseglung gehen die Inseln „pdonu“ (Guam und Roro) zurück.
Münster hatte vor dem Druck dieser Karte schon andere Karten von Asien veröffentlicht. 1538 hatte er eine Kontinentkarte für die Neuedition einer Schrift des römischen Grammatikers Solinus erarbeitet, der im 3. Jahrhundert u. Z. gelebt hatte (“C. Iulii Solini Polyhistor, Rerum Toto Orbe Memorabilium Thesaurus Locupletissimus“) – diese Karte ist allerdings noch nicht so detailliert wie das vorliegende Blatt. 1540 veröffentlichte Münster eine sehr differenzierte Darstellung in seiner Neuausgabe der „Geographia“ des Klaudios Ptolemaios. Diese Karte wurde auch zum Vorbild des vorliegenden Blatts (“India Extrema XIX Nova Tabula“).
handkolorierter Holzschnitt
Bildmaß: 34,5 x 27 cm