Beschreibung
Die loeblich und weit berümpt Statt Basel mit umbligender Landtschafft / nach warer geographischer Art beschriben durch Sebastianum Münster
Sebastian Münster
Diese sehr seltene Doppelkarte des Oberrheins und der Stadt Basel geht zurück auf den bekannten Humanisten Sebastian Münster (1488–1552). Ursprünglich war die Karte Teil der ersten Chronik der Stadt Basel: Christian Wurtisen, Basler Chronick (Basel: 1580). Die Karte ist als Holzschnitt gearbeitet und aus drei Druckstöcken montiert. In der Chronik war sie zum Ausfalten gedacht.
Das Kartenbild ist zweigeteilt und wird von 21 Wappen gerahmt. In der linken Bildhälfte ist die Region um Basel dargestellt. Das Kartenbild ist nach Süden orientiert, sodass der Breisgau am unteren Bildrand liegt. Faszinierend ist, wie plastisch Münster seine Zeichnung anlegt: Die Bäume und Berge treten selbstbewusst aus der Bildfläche hervor und teilweise sind die Erhebungen sogar individualisiert. Rechts daneben erscheint eine frühe Ansicht der Stadt Basel. Auch hier ist die Dreidimensionalität überragend: Ganze Straßenzüge werden sichtbar, die Stadtbefestigung wirkt dynamisch geschwungen und es sind sogar einzelne Gartenanlagen sowie der Schiessstand auf der Schützenmatte zu erkennen. Geradezu liebevoll gestaltet sind die beiden kraftstrotzenden Flößer am linken oberen Bildrand: Sie ringen mit den Strömungen des Rheins. Historisch bemerkenswert sind die zahlreichen Orts- und Straßennamen, die Münster verzeichnet – sie erlauben einen eindruckvollen Einblick in die Renaissance-Metropole.
Die vorliegende Karte hat eine gewundene Veröffentlichungsgeschichte. Zunächst hatte Münster eigene Vermessungsarbeiten vorgenommen und dann eine Kombination aus Landkarte und Stadtansicht als Einzelblatt veröffentlicht. Dieser Druck aus dem Jahr 1538 war die erste Regionalkarte der Schweiz und der älteste gedruckte Stadtplan der Schweiz. Zugleich handelte es sich um die erste Kompositkarte in dieser Form. Allerdings ist diese Karte heute verloren. Erhalten hat sich dagegen ein einziges Exemplar eines Nachdrucks aus dem Jahr 1580 (UB Basel). Im gleichen Jahr wurde die Karte zudem noch der ersten Chronik der Stadt Basel als Faltblatt beigegeben. Unterscheiden lassen sich diese beiden Nachdrucke anhand ihres Textfeldes: Die Karte der Chronik spricht direkt den „freundlichen Leser“ an; der Titel des Einzeldrucks lautet sachlich: „Das Rauracher Land samt der Stadt Basel, nach geografischer art beschrieben von Sebst. Münster“.
handkolorierter Kupferstich
Bildmaß: 38,5 x 80,5 cm