Beschreibung
Der Frauenatlas
Ungleichheit verstehen: 164 Infografiken und Karten
Von: Seager, Joni
Übersetzung: Weitbrecht, Renate , Würdinger, Gabriele
Kartoniert, 208 Seiten
Maße: (LxBxH): 21,6x16,1x2 cm
Gewicht: 462 g
Verlag/Hersteller: dtv Verlagsgesellschaft
Erscheinungsdatum: 16.02.2022
Sprache(n): Deutsch
Originalsprache: Englisch
Wie groß ist die soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern wirklich? Wo werden Fortschritte gemacht, wo gibt es Probleme? ›Der Frauenatlas‹ von Joni Seager, Professorin für Global Studies in Boston, gibt umfassende Antworten in 164 Infografiken, basierend auf den wichtigsten internationalen Studien der letzten Jahre. 50 Länder reglementieren, wie Frauen sich aus religiösen Gründen kleiden sollen. Doppelt so viele Frauen wie Männer können nicht lesen und an dem Verhältnis hat sich über 20 Jahre lang nichts verändert. Beim derzeitigen Tempo der Fortschritte wird der Gender Gap noch 217 Jahre bestehen.
DER "Frauenatlas" zum Thema Gleichberechtigung: Infografiken und Fakten, die zeigen, wie es wirklich um die Rechte und Chancen der Frauen in unserer Welt steht. Auf einen Blick: Wie leben Frauen weltweit? Wie groß ist die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern wirklich? Wo werden Fortschritte gemacht, wo gibt es Probleme? Joni Seagers "Frauenatlas" gibt umfassende Antworten in 164 Infografiken, basierend auf den wichtigsten Studien weltweit. Doppelt so viele Frauen wie Männer können nicht lesen und an dem Verhältnis hat sich über 20 Jahre lang nichts verändert. In Deutschland verdienen Frauen nur 79 Prozent von dem, was Männer bekommen. Sie leisten 4,4 Stunden unbezahlte Haushaltsarbeit pro Tag, Männer 2,7 Stunden. International ist der "Frauenatlas" längst zur wichtigen Institution geworden, in Deutschland wird er dringend gebraucht.
Joni Seager ist Professorin für Global Studies an der Bentley University in Boston, sie ist als Geografin gefragte Expertin für globale Strategien in der Politik. Seager berät die UN und ist mit ihren Analysen und Büchern eine internationale Koryphäe.