Beschreibung
Nouvelle Carte Geographique des Postes d´Allemagne et des Provinces Limitrophes
Homann Erben
Diese sehr seltene Karte von Deutschland geht zurück auf Vorarbeiten des Frankfurter Postkommissars Franz Josef Heger zurück. Veröffentlicht wurde sie im bekannten Nürnberger Verlag Homann Erben.
Das Kartenbild reicht von Kiel im Norden bis nach Venedig im Süden. Von West nach Ost erstreckt sich die Darstellung von Paris bis Warschau. Zu erkennen sind die sogenannten „Postkurse“, also jene Straßen auf denen mittels einzelner Boten oder Kutschen Postsendungen transportiert wurden. Befördert wurden aber nicht Briefe, sondern auch Reisende. Markiert sind auch die einzelnen Poststationen. Dort konnten die Sendungen nicht nur an Kunden übergeben werden, es standen dort Pferde zum Wechsel bereit.
Die Ursprünge der Postwege liegen wahrscheinlich schon im antiken römischen Straßennetz. Allerdings wurde bereits im Jahr 1490 eine feste Route von den Niederlanden über Innsbruck nach Italien installiert; im Postvertrag von 1516 wurde darüber hinaus vereinbart, dass Briefe von Brüssel nach Innsbruck innerhalb von fünf Tagen befördert werden mussten.
Das erste überregionale Postunternehmen in Deutschland war die „Kaiserliche Reichspost“, die sich 1597 etabliert hatte. Ab 1650 ging die Leitung der Reichspost dauerhaft an die Familie Thurn und Taxis, deshalb ist das vorliegende Blatt Karl Anselm von Thurn und Taxis (1733–1805) gewidmet. Der Sitz des Unternehmens lag erst in Brüssel, dann in Frankfurt und nach 1748 in Regensburg. Im Jahr 1806 wurde die Reichspost aufgelöst - die vorliegende Karte dokumentiert also die letzte Phase des erfolgreichen Unternehmens.
handkolorierter Kupferstich, Segmente auf Leinen aufgezogen
Bildmaß: 76 x 96 cm (Höhe x Breite)