Beschreibung
Europa das ein Drittheil der Erden, nach gelgenheit unsern zeiten
Sebastian Münster
Diese faszinierende Karte von Europa geht zurück auf den Basler Gelehrten Sebastian Münster (1488–1552). Es handelt sich um einer der ältesten Karten des europäischen Kontinents. Das Blatt war ursprünglich Teil der deutschsprachigen Enzyklopädie „Cosmographia“.
Das Kartenbild ist nach Süden orientiert, sodass die iberische Halbinsel am rechten Bildrand liegt. Die Topografie wird durch einprägsame Landmarken gebildet, wie durch große Bergketten oder majestätische Flussläufe. Benannt sind sowohl Länder wie kleinere Territorien. Städte sind eher zurückhaltend kartiert: Lübeck und Paris sind zu erkennen, ebenso wie Genua, Danzig und Thessaloniki. Den Abschluss gen Norden bilden die Stadt Schleswig sowie die schottische Grenze – überraschend groß ist Irland dargestellt.
Für seinen einzigartigen Entwurf benutzte Münster als Volage eine Karte von Martin Waldseemüller (1470–1520; „Carta Itineraria Europae“, 1511/1520) – und tatsächlich gilt sie heute als eine der ganz wenigen Nachahmungen dieser bedeutenden Darstellung. Münsters eigener Entwurf wurde wiederum nur bis zum Jahr 1578 aufgelegt. Danach wurde er durch eine andere Europa-Karte ersetzt.
handkolorierter Holzschnitt
Bildmaß: 25,3 x 34,2 cm