Beschreibung
Hamburgum
Georg Braun & Frans Hogenberg
Die faszinierende Karte zählt zu den ältesten gedruckten Plänen von Hamburg überhaupt. Ihre Autoren waren Georg Braun (1541–1662) und Frans Hogenberg (1535–1589). Erschienen ist das Blatt im Jahr 1594 in einer lateinischen Ausgabe des „Civitates Orbis Terrarum“, dem ersten Städteatlas der Geschichte.
Das Kartenbild schaut von Süden auf die Freie und Hansestadt. Fast im Zentrum der Darstellung liegt die imposante Kirche S. Nikolai mit dem Alten Rathaus am Nikolaifleet. Der große Platz oben rechts markiert den Pferdemarkt. Die Alster ist noch nicht in Binnen- und Außenalster getrennt. Vor dem Wall liegen im Westen die Reeperbahnen und befestigte Gartenanlagen.
Faszinierend an der Darstellung sind ihre Details: So liegt etwa der Baumwall am Eingang des Hafens und im Hafen selbst sind die Werften, wo gerade mehrere Schiffe gebaut werden. Schön zu erkennen ist auch, dass Hamburg aus vielen kleinen Inseln besteht, denn tatsächlich durchfließen die Fleete fast den gesamten Süden des Stadtgebiets.
Der von Braun und Hogenberg edierte Atlas „Civitates Orbis Terrarum“ versammelte Stadtansichten aus der ganzen damals bekannten Welt. Die erste Auflage erschien bereits 1572 mit 60 großformatigen Panoramen auf je einer Doppelseite. Der Erfolg der Publikation war so groß, dass Braun und Hogenberg schnell einen zweiten Band mit noch mehr Städten entwarfen. Und weil sich der Atlas immer besser verkaufte, wurde er beständig erweitert. Schlussendlich umfasste er sechs Bände mit 1.600 Seiten. Dazu erschien er in drei Sprachen: Latein, Deutsch und Französisch. Der letzte Band wurde 1640 veröffentlicht.
handkolorierter Kupferstich
37 x 47,5 cm