Beschreibung
Esterbauer Verlag
Bikeline Radtourenbuch
Isar-Radweg
Der ungefähr 285 Kilometer lange Fluss Isar hat seinen Ursprung im Tiroler Karwendelgebiet. Obwohl die Menschen bereits in den Verlauf des Flusses eingegriffen haben, ist die Isar in großen Teilen noch vielfältiger Naturraum mit einer großen Mannigfaltigkeit von Pflanzen und Tieren. Der Fluss hat sich einen Weg durch fünf verschiedene Landschaften gebahnt. Sein Weg führt vom Gebirge in die Moränenlandschaft, dann in die Münchener Schotterebene, das Isartal und schließlich in das Stromtal der Donau.
Vor allem im obersten Abschnitt der Isar, an der sie ein noch intakter Alpenfluss ist, wachsen besondere und seltene Pflanzen. Zum ersten Mal aufgestaut wird der Fluss in seinem Verlauf am Sylvensteinspeicher. Ab dieser Stelle beginnen auch die Probleme, die durch menschliche Eingriffe entstehen. Ein Kennzeichen der oberen und mittleren Isar sind Kies- und Schotterbänke. Ein faszinierendes Naturerlebnis bieten die Auwälder an der mittleren Isar. In diesen Wäldern wächst eine wunderschöne Art der Orchidee, nämlich der Frauenschuh, und verschiedenste Spechtarten benutzen das Gebiet als Brutplatz. Die Isarmündung konnte bis heute ihren Ruf als Naturschutzgebiet, das große Bedeutung für den Menschen hat, aufrechterhalten. Besonders erwähnenswerte Tierarten an dieser Stelle des Flusses sind himmelblaue Moorfrösche und Biber, die erst seit kurzer Zeit wieder hier wohnen. Sogar in der Stadt München bietet sich der Fluss als Lebensraum für eine große Zahl verschiedener Tiere an.
Wenn man die gesamte Isar betrachtet, kann man durchaus sagen, dass sie heute trotz menschlicher Eingriffe ihren Stellenwert als Naturraum aufrechterhalten konnte.
Streckencharakteristik
Länge
Die Länge des Isar-Radweges von Scharnitz zur Donau beträgt rund 278 Kilometer. Varianten und kleinere Ausflüge schlagen mit rund 180 Kilometer zu Buche.
Wegequalität und Verkehr
Der Bodenbelag der Radroute entlang der Isar setzt sich zusammen aus asphaltierten Radwegen oder ruhigen Nebenstraßen und unbefestigten Wald-, Feld- und Uferwegen, die jedoch überwiegend gut befahrbar sind. Es gibt wenige kurze Streckenabschnitte, die schlechte Wegbeschaffenheit aufweisen. Ein verkehrsreicher Abschnitt von knapp über 20 Kilometern, dem Sie nicht ausweichen können, erwartet Sie im Isarwinkel. Die gesamte restliche Strecke weist keine bis geringe Verkehrsbelastung auf.
Beschilderung
Eine durchgehende Beschilderung mit Aufschrift Isarradweg gibt es nicht für den gesamten Weg. Es existiert aber praktisch in allen Teilabschnitten eine regionale Radwegweisung, der Sie folgen können.