Luchskarte Bodetal 1:30.000

Schmidt BuchverlagSKU: 9783936185232
Keine Bewertungen

Preis:
Sonderpreis€3,95

inkl. MwSt. Versandkosten werden im Checkout berechnet.

Lagerbestand:
Auf Lager

Beschreibung

Luchs-Wanderkarte mit 15 Wander-Touren

10., aktualisierte Auflage Juli 2025
Maßstab 1 : 30 000, Höhenlinien in 10m-Schritten, Hauptwanderwege in offizieller Zeichnung mit Markierung und Nummerierung, lokale Rundwanderwege und sonstige Wanderwege, Radfernwege und Fahrradrouten; Kartenausschnitt Hexentanzplatz – Rosstrappe (Maßstab 1:10 000), 15 Wander-Routen mit detaillierter Wegbeschreibung, 8 Farbfotos, Stempelstellen der Harzer Wandernadel mit Nummer
Format 75 x 160 mm; 675 x 480 mm (offen)

Maßstab 1:30.000

 

Produktbeschreibung

Das wild-romantische von steil aufragenden Felsen geprägte Bodetal zwischen Treseburg und Thale wurde wegen seiner besonderen geologischen Beschaffenheit und vieler hier lebender seltener Pflanzen und Tiere bereits 1937 zum Naturschutzgebiet erklärt. Hier und in der Umgebung sowie Richtung Westen im Verlauf der Bodezuflüsse und an den Bodestauseen ist Wandern besonders attraktiv.

Das Bodetal mit der Wanderkarte entdecken
Unsere Luchs-Karte „Bodetal“ kommt handlich und inhaltlich vielseitig daher. Die topografische Karte im Maßstab 1 : 30 000 auf der einen Seite umfasst das Gebiet der Bode von Hasselfelde bis Quedlinburg. Neben den gewohnten Inhalten mit Hauptwanderwegen, Stempelstellen mit Nummern, Fernwanderwegen und Freizeit-Symbolen enthält das Blatt insgesamt 15 Vorschläge für Wandertouren, farblich hervorgehoben.

Informative und detaillierte Karten-Rückseite
Diese Touren sind auf der Rückseite präzise beschrieben und mit farbigen Bildern einladend illustriert. Dazu gibt es eine Auflistung der Freizeitangebote mit Adressen, Telefonnummern und Öffnungszeiten sowie einen separaten Kartenausschnitt (Maßstab 1 : 10 000), der von der Tourist-Information in Thale und dem dortigen Wander-Ausgangspunkt bis zum Hexentanzplatz und zum Rosstrappenfelsen reicht und auch die Routen des Bikeparks enthält.


    Das Gebiet "Bodetal"

    Die Luchskarte „Bodetal“ stellt das Gebiet zwischen Rübeland/Hasselfelde und Quedlinburg/Bad Suderode dar. Das Naturschutzgebiet Bodetal zwischen Treseburg und Thale bildet den Mittelpunkt der Karte.

    Kartografische Ausstattung

    Maßstab 1 : 30 000

    • sehr detailreich und genau
    • mit vielen schmalen Wegen und Pfaden
    • gut geeignet, um auch die Umgebung des Bodetals abseits der großen Forststraßen zu erkunden

    Höhenlinien in 10-Meter-Schritten und Gelände-Schummerung

    • Enges Netz von Höhenangaben mit Höhenlinien und Höhenzahlen
    • Damit können Sie die Steigungen bereits im Vorfeld abschätzen
    • Die dezente Schummerung hilft bei der ersten Orientierung und zeigt an, wo sich Täler und Höhenzüge befinden

    UTM-Gitter für GPS

    • Professionelles Gitter der universalen transversalen Mercator-Projektion (UTM) für die GPS-Navigation
    • Der Standort kann präzise bestimmt werden (Anleitung: Standort bestimmen)
    • Die Gitterweite beträgt 1 Kilometer
    • So lassen sich schnell und zuverlässig Entfernungen einschätzen

    Haupt-Wanderwege in offizieller Markierung und Nummerierung

    • Hervorhebung der beschilderten Haupt-Wanderwege mit Nummern als rote Strichlinie
    • Kennzeichnung der weiteren Wanderwege als rote Punktlinie
    • Lokale Rundwanderwege als durchgehende rote Linie

    Thematische Harz-Weitwanderwege

    • Die Abschnitte der Weitwanderwege im Gebiet Bodetal sind deutlich in der Karte dargestellt
    • Der Harzer Hexen-Stieg ist ein Prädikatswanderweg, der den Harz in fünf Etappen plus Alternativrouten in Ost-West-Richtung quert (Länge: ca. 95 km bzw. 107 km auf der Brockenroute)
    • Der Selketal-Stieg verläuft im Bogen von Stiege über Alexisbad und Meisdorf weiter durch Ballenstedt über Bad Suderode nach Quedlinburg (Länge: 67 km)

    Ausgeschilderte Fahrradwege, MTB- und Radwanderempfehlungen

    • Routen der Mountainbike-Arena Harz (gelbe Linie)
    • zusätzliche MTB-Empfehlungen des Verlags (gelbe Linie)
    • ausgeschilderte Trekking-Routen (violette Linie)
    • zusätzliche Trekking-Empfehlungen des Verlags (violette Linie)

    Mit Wandernadel-Stempelstellen

    • Im Harz besteht ein dichtes Netz an insgesamt 222 Stempelstellen des Projekts Harzer Wandernadel
    • Alle Stempelstellen im Bodetal-Gebiet sind mit einem grünen Punkt markiert und der entsprechenden Nummer versehen

    Kartografie-Symbole

    • Schutzhütten, Rast- und Grillplätze
    • Aussichtspunkte
    • Camping- bzw. Wohnmobilstellplätze sowie
    • Jugendherbergen und vieles mehr

    Signaturen zu Kultur und Freizeit

    • Sehenswürdigkeiten
    • Schwimmhallen und Freibäder
    • Golf- und Tennisplätze
    • Kletter- und Bikeparks
    • Reitmöglichkeiten
    • Skilifte, Skiabfahrten und Rodelbahnen

    Das könnte Sie auch interessieren

    Zuletzt angesehen