Neuseeland im Jahr 1774

OriginaldruckSKU: 4891
Keine Bewertungen

Preis:
Sonderpreis€1.900,00

inkl. MwSt. Versandkosten werden im Checkout berechnet.

Lagerbestand:
Auf Lager

Beschreibung

Carte de la N.le Zelande visitée en 1769 et 1770 par le Lieutenant J. Cook Commandant de L’Endeavour
James Cook & John Hawkesworth

Diese faszinierende Karte von Neuseeland geht zurück auf den britischen Entdecker James Cook (1728–1779). Es handelt sich um die erste vollständige Karte von Neuseeland. Gestochen wurde die Darstellung von Robert Bénard (1734–1794). Ursprünglich war das Blatt Teil des Buches „Relation des voyages entrepris par ordre de sa majesté britannique, actuellement régnante ; Pour faire des Découvertes dans l'Hémisphère Méridional, Et successment exécutés par le Commodore Byron, le Capitaine Carteret, le Capitaine Wallis & le Capitaine Cook, dans les Vaisseaux le Dauphin, le Swallow & l'Endeavour“ (Band 3, Abbildung 7). Als Herausgeber der Schrift fungierte der britische Autor John Hawkesworth (1715–1773). Die erste Ausgabe erschien im August 1773 in englischer Sprache. Die französische Übersetzung wurde 1774 veröffentlicht.

Die Karte dokumentiert eine wichtige Etappe der ersten Südseereise des britischen Offiziers James Cook. Die Expedition dauerte drei Jahre (1768–1771) und hatte das Ziel, den Durchgang der Venus vor der Sinne von Tahiti aus zu beobachten (3. Juni 1769). Daneben hatte Cook den Geheimauftrag, die Existenz der seit Jahrhunderten angenommenen „Terra Australis incognita“ zu verifizieren, was nicht gelang: Zwar reiste Cook so weit wie kein anderer Mensch aus Europa in richtung des Südpols - eine Landmasse fand er aber nicht.

Allerdings konnte Cook nachweisen, dass Neuseeland kein Teil der vermuteten Landmasse war, denn Cook umsegelte die Inseln als erster Europäer. Deshalb handelt es sich bei der vorliegenden Karte um die erste Darstellung der Inseln Neuseelands mit nahezu vollständigen Küstenlinien.

Faszinierend ist, dass auch die Route von Cooks Schiff HMS Endeavour eingezeichnet ist – so kann man praktisch durch Cooks Fernrohr schauen. Dadurch eröffnen sich viele schöne Details. So ist zum Beispiel interessant, dass einige Partien der Küstenläufe nur mittels einer dünnen Linie in der Kupferplatte markiert sind: Hier waren sich Cook und seine Zeichner ob des konkreten Verlaufs unsicher, da sie die Küste nicht gesehen haben – dies belegt die Route des Schiffs, die sich vom Land weg bewegt.

unkolorierter Kupferstich
Bildmaß: 48 x 37,5 cm (Höhe x Breite)

Das könnte Sie auch interessieren

Zuletzt angesehen