Beschreibung
Polo Settentrionale, o. Boreale, et Artico
Polo Australe o. Meridionale, & Antartico
Vincenzo Maria Coronelli
Dieses faszinierende Kartenpaar von Nord- und Südpol geht zurück auf den berühmten Venezianer Vincenzo Maria Coronelli (1650–1718). Beide Blätter zählen zur ersten Auflage aus dem Jahr 1688. Coronelli war einer der berühmtesten Globenbauer seiner Zeit, und die beiden vorliegenden Blätter zeigen warum: Denn tatsächlich handelt es sich um die Darstellungen der beiden Kalotten eines Globus. Das Objekt hatte einen Durchmesser von gut 107 Zentimetern. Faszinierend ist, die beiden Kalotten als Karten zu sehen, denn tatsächlich sind ja die beiden Pole nicht auf üblichen Weltkarten darstellbar, da sie auf der Blattkante liegen müssten. Ab 1691 wurden die Blätter auch in Coronellis Atlanten abgedruckt (“Corso geografico universelle“).
Die Darstellung des Nordpols („Polo settentrionale ò Boreale et Artico“) zeigt die Küstenlinien von Sibirien, Skandinavien, Grönland und Kanada. Die Region des Polarkreises war deshalb so bedeutend, weil die europäischen Handelsleute hofften, dort direkte Seestraßen nach Asien finden zu können. Zugleich war das Gebiet versprach das Gebiet einen großen kommerziellen Nutzen als reichhaltiges Jagdrevier. Für seine Zeichnung stützte sich Coronelli auf Werke von Willem Blaeu, Jan Janssonius und Claesz Janszoon Visscher, allerdings ergänzte er die älteren Entwürfe: So erscheint zum Beispiel bei Spitzbergen die legendäre Landmasse „Terra di Wiches“. Im ausführlichen Textfeld um den Pol wird die Entdeckungsgeschichte der nördlichen Regionen anhand bedeutender Seefahrer geschildert.
Die Karte des Südpols („De Sito Distanza, Divisione, e Differenti Abitatori della Terra“) ist ihrem Purismus geradezu sensationell. Da die südliche Polregion nicht von Europäern bereist worden war, erspart sich Coronelli ganz bewusst jegliche Spekulationen, worauf er auch in seinem kommentierenden Text hinweist. Um die Leere des Kartenbildes aufzufangen entwirft Coronelli eine besonders eindrucksvolle Kartusche: Sie zeigt den Entdecker Fernando Magellan im Gespräch mit dem Gott Merkur. Magellan zieht gerade ein Tuch von einem Globus und präsentiert dem verdutzten Gott des Handels eine völlig neue Welt.
handkolorierte Kupferstiche
Bildmaß: je 37 x 37,5 cm