Beschreibung
Radvergnügen entlang von Naab, Vils, Pegnitz, Altmühl, Donau
Esterbauer Verlag
Bikeline Radtourenbuch
Die fünf Flüsse, an denen der Radweg entlangführt, sind Naab, Vils, Pegnitz, Altmühl und Donau. Außerdem radelt man auch eine Zeit lang am Main-Donau-Kanal und am Ludwig-Donau-Main-Kanal entlang. Die Naab entsteht aus dem Zusammenfluss von Wald-, Fichtel- und Haidennaab und mündet bei Regensburg in die Donau. Die Vils entspringt in Kleinschönbrunn und fließt bei Kallmünz in die Naab. In Fürth vereinigt sich die Pegnitz mit der Rednitz zur Regnitz. Die Altmühl ist von der Quelle bis zur Mündung 195 Kilometer lang und fließt von Burgbernheim bis Kelheim, wo sie in die Donau mündet. Die Donau, der größte der fünf Flüsse, entspringt im Schwarzwald und durchfließt Europa als zweitlängster Fluss, ehe sie ins Schwarze Meer mündet.
Streckencharakteristik
Länge
Die Länge des Fünf-Flüsse-Radweges beträgt rund 300 Kilometer. Ausflüge und Varianten mit einer Gesamtlänge von rund 120 Kilometern sind dabei nicht berücksichtigt.
Wegequalität
Die Route führt großteils auf Wald- und Wirtschaftswegen, die meist asphaltiert und teilweise gekiest sind. Ansonsten radeln Sie auf kleineren Landstraßen. Diese sind zumeist verkehrsarm und es kommen auch keine nennenswerten Steigungen vor, außer vor Sulzbach-Rosenberg. Mit einem höheren Verkehrsaufkommen müssen Sie nur in größeren Städten und bei wenigen kurzen Abschnitten rechnen.
Beschilderung
Der Radweg ist abschnittsweise mit rechteckigen Radschildern des Fünf-Flüsse-Radweges beschildert. Oft finden Sie kleine Aufkleber oder Einschübe mit dem Fünf-Flüsse-Logo vor, welche auf Straßenschildern angebracht sind. Da die Route an Donau, Altmühl und Naab entlangführt, kommen auch die Radschilder des Donauradweges, der Tour de Baroque, des Altmühltal-Radweges und des Naabtal-Radweges vor.