Beschreibung
Esterbauer Verlag
Bikeline Radtourenbuch
Unser Buch Radwandern Deutschland West umfasst vor allem Touren in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Im Norden sind auch zehn Radrouten im südlichen Niedersachsen aufgenommen worden. Im Osten führt eine Tour nach Thüringen, und im Süden reichen die Routenvorschläge bis in die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern.
Ein wichtiges Kriterium bei der Tourenauswahl war, eine größtmögliche Vielfalt vorzustellen. Das betrifft sowohl den Schwierigkeitsgrad der Touren, die Länge, den Schwerpunkt der Touren, ob also das Natur- oder das Kulturerlebnis im Vordergrund steht, als auch die Auswahl der Regionen. So werden Radrouten wie beispielsweise im Hunsrück, in der Vulkaneifel, dem Emsland und dem Münsterland ebenso vorgestellt wie die klassischen Fluss-Radwege entlang von Weser, Rhein, Mosel und Ems. Aber wir nehmen Sie auch mit zu unbekannteren oder ganz neu konzipierten Touren in entlegenere Regionen. So wollen wir Ihnen Lust aufs Radeln machen und beim Entdecken der Vielfalt im Westen Deutschlands Anregungen und Ideen geben.
Streckencharakteristik
Länge
Die Gesamtlänge aller in diesem Buch vorgestellten 60 Touren beträgt knapp 2.600 Kilometer, Varianten und Ausflüge sind dabei nicht eingerechnet. Die meisten Touren sind zwischen 30 und 55 Kilometer lang. Die längste Tour ist mit 94 Kilometern von sportlich ambitionierten Radfahrern gut zu bewältigen. Genussradler können diese bzw. die insgesamt 11?etwas längeren Touren – zwischen 60 und 85 Kilometern – auch als Zwei-Tages-Ausflüge planen oder zum Teil abkürzen. Die 8 sehr kurzen Touren – um die 20 Kilometer lang – bieten ausreichend Zeit für Pausen und Besichtigung der vielen Sehenswürdigkeiten.
Wegequalität & Verkehr
Wir haben bei der Tourenauswahl darauf Wert gelegt, qualitativ hochwertige Tagestouren mit guter bis sehr guter Wegequalität und wenig Verkehr in unser Buch aufzunehmen. Es gibt viele Streckenabschnitte, die auf gut ausgebauten Radfernwegen wie zum Beispiel dem Weser-, Rhein- oder Werra-Radweg verlaufen und ideale Bedingungen hinsichtlich Oberfläche und Verkehr für den Radfahrer bieten. Ganz besonderen Radelgenuss ermöglichen auch die vielen autofreien und glatt asphaltierten Radwege auf alten Bahntrassen, beispielsweise der Vennbahn-Radweg, der Maare-Mosel-Radweg, der Vulkan-Radweg und der Schinderhannes-Radweg. Nur in wenigen Fällen ließ es sich nicht vermeiden – etwa zugunsten des Naturerlebnisses – auch Touren mit unbefestigten Feld- und Radwegen auszuwählen. Ebenso muss in größeren Städten damit gerechnet werden, dass das Verkehrsaufkommen etwas stärker sein kann. Größtenteils radeln Sie jedoch auf schönen Radwegen und ruhigen Nebenstraßen.
Beschilderung
Fast alle Touren weisen eine eigene Beschilderung auf. Teilweise müssen Sie auch auf verschiedene Ausschilderungen oder regionale Schilder achten. Genaue Angaben zur Beschilderung finden Sie am Beginn jeder Tour. Einige Touren verlaufen auf den ersten Metern oder auch Kilometern nicht auf der offiziell beschilderten Route, denn wir haben bei fast allen Touren zwecks An- und Abreise mit dem Öffentlichen Personennahverkehr eine Anbindung an einen Bahnhof ermöglicht. In solchen Fällen und bei den wenigen nicht durchgehend beschilderten Touren haben wir darauf geachtet, dass die Wegführung einfach und mit Hilfe der Karte leicht zu finden ist.