Sternbild des Drachen im Jahr 1690

OriginaldruckSKU: 6114
Keine Bewertungen

Preis:
Sonderpreis€1.300,00

inkl. MwSt. Versandkosten werden im Checkout berechnet.

Lagerbestand:
Auf Lager

Beschreibung

Draco
Johannes Hevelius

Diese faszinierende Darstellung des Sternbildes „Drache“ geht zurück auf den Danziger Gelehrten Johannes Hevelius (1611–1687). Das Blatt war ursprünglich Teil des Buches „Prodromus Astronomiae cum catalogo fixarum & Firmamentum Sobiescianum“ (Danzig: Johann Zacharias Stoll).

Das Sternbild des Drachen liegt am Nordhimmel zwischen dem Großen und Kleinen Bären – und geht tatsächlich nie unter. Den Kopf bilden vier Sterne mit einem roten und einem gelbgrünen Auge. Der Drache zählt zu den 48 Sternbildern, die bereits in der Antike von Klaudios Ptolemaios (gestorben um 160 u. Z.) beschrieben wurden. Allerdings umfasste das Sternbild da auch den Kleinen Bären, der als Flügel des Drachen gedeutet wurde.

Das Buch „Firmamentum Sobiescianum“ wurde nach Hevelius’ Tod aufgelegt. Es handelte sich um einen kunstvoll bebilderten Katalog mit über 100 Sternbildern. Die Konstellationen besaßen eine bis dato ungekannte Genauigkeit und waren in einer besonderen Darstellungsform abgebildet: Denn tatsächlich sind Bilder so gezeichnet, als würden sie auf einem Himmelsglobus angebracht sein. In seinem Werk erfand Hevelius elf neue Sternbilder, die sich etablieren konnten; dazu gehörten die Eidechse, der Fuchs oder auch das Schild. Manche, wie die Fliege, wurden allerdings nicht rezipiert. Neu war auch, dass Hevelius die Sternbilder der südlichen Hemisphäre darstellte.

unkolorierter Kupferstich
Bildmaß: 29,2 x 36,6 cm (Höhe x Breite)

Das könnte Sie auch interessieren

Zuletzt angesehen