Thüringer Städtekette - Bikeline Radtourenbuch

EsterbauerSKU: 9783850003452
Keine Bewertungen

Preis:
Sonderpreis€13,90

inkl. MwSt. Versandkosten werden im Checkout berechnet.

Lagerbestand:
Auf Lager

Beschreibung

Radeln durch Thüringens schönste Städte
Esterbauer Verlag
Bikeline Radtourenbuch
1:50000
92 Seiten
Länge: 232 km
Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Spiralbindung
978-3-85000-345-2
2. Auflage 2016
Preis: € 13,90

Thüringer Städtekette

Der Radfernweg Thüringer Städtekette verbindet auf einer großteils gut ausgebauten Strecke sieben der schönsten Städte des Landes Thüringen. Ausgangspunkt ist die Wartburgstadt Eisenach, wo Johann Sebastian Bach geboren wurde, gefolgt von der Residenzstadt Gotha mit seinem sehenswerten historischen Rathaus. Die dritte Perle an der Kette ist die Landeshauptstadt Thüringens – Erfurt, hier beeindrucken die Krämerbrücke und das Ensemble von Dom St. Marien und Severikirche. Durch das Weimarer Land erreichen Sie die Goethe- und Schiller-Stadt Weimar in der auch Cranach, Bach, Nietzsche, Liszt und Feininger lebten und wirkten. Die Strecke führt danach kurz im Ilmtal entlang und dann im Großschwabhausener Grund bis sie schließlich in der Universitätsstadt Jena den Saale-Radweg erreicht.
Die Saale begleitet den Radfernweg Thüringer Städtekette für einige Kilometer bis die Städtekette hinter Lobeda nach Osten und nach Stadtroda führt. Durch den Zeitzgrund und durch das Mühltal führt die Route an die Weiße Elster und begleitet den Fluss in die Otto-Dix-Stadt Gera. Die Anlagen der Bundesgartenschau (BUGA) ‘07 und die „Neue Landschaft“ überraschen Sie bis Ronneburg.
Durch das Sprottetal kommen Sie ganz in den Osten Thüringens und somit an das Ziel – die Spielkartenstadt und Wiege des Skatspieles, Altenburg.

Streckencharakteristik

Länge

Die Gesamtlänge des Radfernweges beträgt rund 230 Kilometer.

Wegequalität & Verkehr

Der Radweg Thüringer Städtekette verläuft zum Großteil auf asphaltierten Wegen und Nebenstraßen, es kommen nur kurze unbefestigte oder gepflasterte Abschnitte vor. 199 Kilometer verlaufen auf Asphalt, 6 Kilometer auf gepflasterten Wegen und 20 Kilometer auf wassergebundener Oberfläche. Entlang der gesamten Strecke kommt es zu keinerlei direkter Verkehrsbelastung. Mit erhöhtem Verkehrsaufkommen ist nur in den Städten zu rechnen.

Beschilderung

Die Thüringer Städtekette ist in beiden Richtungen vollständig beschildert, es sind quadratische Schilder mit einem schwarzen Radler und im Hintergrund die grünen Hügel Thüringens. Teilweise finden sich auch weiße Schilder mit grünem Fahrrad drauf.

Das könnte Sie auch interessieren

Zuletzt angesehen