Wanderkarte Biosphärenreservat Thüringer Wald - 1:35.000

Grünes HerzSKU: 9783866363441
Keine Bewertungen

Preis:
Sonderpreis€6,95

inkl. MwSt. Versandkosten werden im Checkout berechnet.

Lagerbestand:
Auf Lager

Beschreibung

Wanderkarte Biosphärenreservat Thüringer Wald
Sonderformat. Offizielle Karte des Biosphärenreservates Thüringer Wald

8. Auflage von 2024

Maßstab: 1:35.000
Format (B x H): 11.5 x 22 cm
Format offen (B x H): 68 x 90 cm
Verarbeitung: gefalzt
Gewicht: 72 g

Zwischen Suhl, Ilmenau, Masserberg und Oberhof erstreckt sich das Biosphärenreservat „Thüringer Wald“ über eine Fläche von 337 km2. Im Jahre 1979 wurde das Biosphärenreservat von der UNESCO im Rahmen des Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ international anerkannt. Gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Mittlere Elbe ist es das älteste in Deutschland. Inzwischen gibt es 701 Biosphärenreservate in 124 Ländern der Erde. Zu Recht zählt dieses zu den schönsten und abwechslungsreichsten Touristenregionen in Thüringen, welche insbesondere für Wanderer, Radler und Skiläufer ein wahres Eldorado darstellt. Der Kartenausschnitt reicht von Frankenhain im Norden bis um Bergsee Ratscher und Waffenrod im Süden sowie von Suhl und Oberhof-Grenzadler im Westen bis Großbreitenbach und Friedrichshöhe im Osten.


Die Wanderkarte wurde nach touristischen, landschaftlichen sowie geographischen Aspekten erarbeitet. Der Maßstab 1:35.000 gibt Raum für eine hohe Genauigkeit und Detailtreue. Die topographische Karte enthält den Verlauf und die Markierungen der vorhandenen Wanderwege und ausgewiesenen Radwege sowie Angaben zu touristischen Attraktionen und Angeboten. Die Besonderheiten der Landschaft, Höhenangabe und Alte Flurnamen wurden eingetragen. Bekanntes und Geheimtipps – all das findet sich darin wieder. Auf der farbig bebilderten Kartenrückseite werden die Orte und touristischen Ziele der Region, beschrieben sowie Wandervorschläge in unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrad aufgezeigt. Die Wanderkarte ist auf speziellem Landkartenpapier gedruckt. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat sowie den Tourismuseinrichtungen der Region erarbeitet.

Das könnte Sie auch interessieren

Zuletzt angesehen